Resilienz in der Schule stärken – für mehr Zusammenhalt und Lernerfolg
Praxisnahe Resilienz- und Lebenskompetenz Trainings, die Konflikte verringern und Kinder selbstbewusst durch den Schulalltag führen
Schule ohne ständige Konfliktklärung
Als Grundschulleiter kennen Sie das: Pausen voller Streit, Kinder verunsichert durch Beleidigungen, Lehrkräfte als Schlichter statt Pädagogen. Ich biete Ihnen ein nachhaltiges pädagogisches Training, das Kinder befähigt, Konflikte selbst zu lösen – und Ihnen mehr Raum für das Wesentliche schafft: Kinder zu stärken, statt Konflikte zu schlichten.
Für mich als Pädagogin zählt: Wirkung
Als langjährige Grundschulerzieherin und ausgebildete Resilienztrainerin kenne ich den Schulalltag aus erster Hand. Ich sehe, wie schnell Kinder durch Worte verletzt werden – und wie selten sie Werkzeuge haben, darauf zu reagieren.
Meine Überzeugung: Jedes Kind kann lernen, mit Konflikten umzugehen. Es braucht keine Superkraft – nur die Erfahrung: „Ich kann etwas verändern.“ Ich setze auf Empathie, Eigenverantwortung und Bewegung, weil Lernen im Tun stattfindet – nicht im Zuhören. Deshalb habe ich mein Training bei „Stark auch ohne Muckis“ vertieft und praxisnahe Konzepte entwickelt.


Welche Fähigkeiten und Kompetenzen bringt ein Training mit sich
Resilienz und innere Stärke fördern
Kinder, die an Selbstbewusstseins- und Resilienztrainings teilnehmen, entwickeln ein stärkeres Selbstvertrauen, lernen Konflikte konstruktiv zu lösen und gehen respektvoller miteinander um. Das reduziert Mobbing, Streitigkeiten und sorgt für ein harmonischeres Miteinander im Schulalltag.










